Breslau

Breslau

Breslau, poln. Wrocław, lat. Wratislavĭa, Hauptstadt der preuß. Prov. Schlesien und des Reg.-Bez. B. (13.482 qkm, 1.697.719 E., 2 Stadt-, 23 Landkreise), königl. Residenzstadt, zweitgrößte Stadt der preuß. Monarchie [Karte: Brandenburg etc. I, 3], an der Oder und Ohlau, (1900) 422.709 E. (157.073 Katholiken, 19.743 Israeliten), Fürstbischof, Oberlandes-, Land-, Amtsgericht, Oberbergamt, Oberpost-, königl. Eisenbahndirektion, Handelskammer, Reichsbankhauptstelle, Generalkommando (6. Armeekorps), bedeutende Industrie (Gießereien, Maschinen, Möbel, Metallwaren, Brauereien), Haupthandelsort von Schlesien; Woll-, Flachs-, Maschinenmärkte, neuer Handelshafen. Hauptmarkt oder Großer Ring mit dem Rathause (14. Jahrh.; II, 6), Blücherplatz mit der alten Börse (1824), königl. Schloß, Museum der bildenden Künste, Kunstgewerbemuseum; Dom zu St. Johann (1148), Kreuzkirche (1295), Liebfrauenkirche, evang. Elisabethkirche (1245), mit der größten Glocke Schlesiens u.a. Universität mit Bibliothek (320.000 Bde.), von Kaiser Leopold I. (daher »Leopoldina«) 21. Okt. 1702 gestiftet, 1811 mit der zu Frankfurt a. O. vereinigt; 6 Gymnasien, 1 Realgymnasium, Oberrealschule, Priester- und Lehrerseminare. Der Erzbischof führt den Fürstentitel von der Herrschaft über das Fürstent. Grottkau-Neisse. Zum Erzbistum gehört Preußisch-Schlesien (außer Katscher und Glatz) und ein Teil von Österr.-Schlesien (Troppau und Teschen), ferner Brandenburg und Pommern.

B., zuerst um 1000 erwähnt; 1163-1335 Residenz piastischer Herzöge, 1335-1741 böhmisch; 1741 von Friedrich d. Gr. besetzt. Hier 11. Juni 1742 Friedensschluß zwischen Preußen und Österreich; 22. Nov. 1757 Sieg der Österreicher über die Preußen; 7. Jan. 1807 Kapitulation mit den Franzosen, 1808 Festung geschleift. – Vgl. Markgraf (1888), Luchs (12. Aufl. 1901).


http://www.zeno.org/Brockhaus-1911. 1911.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Breslau — Breslau …   Deutsch Wikipedia

  • Breslau — • Prince Bishopric seated at Breslau, on the River Oder in the Prussian Province of Silesia Catholic Encyclopedia. Kevin Knight. 2006. Breslau     Breslau      …   Catholic encyclopedia

  • BRESLAU — (Polish Wroclaw), city in Silesia, Poland (in Germany until 1945). The ownership by Jews of villages in the vicinity of Breslau (Klein Tinz and Falkendorf) is recorded (1180–1208). The earliest evidence of Jews in Breslau is a tombstone of 1203.… …   Encyclopedia of Judaism

  • Breslau [1] — Breslau, 1) Regierungsbezirk der preußischen Provinz Schlesien, 2481/8 QM., 1 Mill. Ew. m 59 Städten u. gegen 3000 Dörfern u. Colonien; grenzt an die Regierungsbezirke Liegnitz, Posen, Oppeln u. das Königreich Böhmen, an österreichisch Schlesien… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breslau [2] — Breslau (hierzu der Stadtplan mit Registerblatt), Hauptstadt der preuß. Provinz Schlesien und des gleichnamigen Regierungsbezirks (s. unten), dritte königliche Residenz, Stadtkreis, liegt unter 51°7 nördl. Br. und 17°2 östl. L., 112 m über der… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Breslau — Breslau, Hauptstadt von Preußisch Schlesien, 3. Residenz des Königs, liegt von dem Flüßchen Ohlau mehrfach durchzogen, an beiden Ufern der Oder, in ebener, mitunter sumpfiger Gegend. Die Stadt selbst (Alt und Neustadt) bildet am linken Ufer der… …   Damen Conversations Lexikon

  • Breslau [2] — Breslau, Bisthum. Das Bisthum B. wurde durch den polnischen König Boleslaus I. noch vor 1000 (zugleich mit Krakau) gegründet u. bald darauf dem Erzbisthum Gnesen untergeordnet, in welchem Verhältniß es bis 1821 blieb (s. unten); jetzt ist es in… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Breslau [1] — Breslau, 1) deutsches Bistum, wird ums Jahr 1000 zuerst bei Thietmar von Merseburg erwähnt. Bischof Walther (1148–76) erbaute den Dom; Jaroslaw, Sohn des Breslauer Herzogs Boleslaw 1. (1198–1201), brachte das Gebiet von Neiße an das Bistum;… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Breslau — (Wratislaw), Hauptstadt von Preußisch Schlesien an beiden Seiten der Oder, aus der Alt und Neustadt und 5 Vorstädten bestehend, hat 112500 Einw., etwa 150 Straßen. mehrere öffentliche Plätze: Hauptmarkt mit der Reiterstatue Friedrichs d. Gr.,… …   Herders Conversations-Lexikon

  • Breslau — V. Wroclaw …   Encyclopédie Universelle

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”